Halm

Halm
1. Am Halm erkennt man noch, wie gross die Aehre war.Simrock, 124.
2. Jeder Halm hat wol eine Aehre, aber nicht jede Aehre hat Körner.
3. Kurtze Halm, viel Korn; kurtze Büsche, eitel Dorn.Petri, II, 430; Henisch, 569, 25.
4. Mancher will den Halm fischen und lässt die Bäusch1 schwimmen. (Eifel.)
1) Gebund Stroh.
5. Von Einem Halme kommt ein grosses Feuer. Simrock, 4237; Braun, I, 1065.
6. Wenn man den reifen Halm schüttelt, so fallen die Körner heraus.
Frz.: De gerbe remuée chet le grain. (Bohn I, 15.)
*7. Du lysest die helmer auss dem stroe.Tappius, 114a; Körte, 2543a.
Unnütze Arbeit.
*8. Einem den Halm durchs Maul ziehen. (S. ⇨ Hälmlein 1.) – Sutor, 925; Braun, I, 1064.
*9. Einen in die Halme nehmen.
Geht ein Fremder in der Schweiz bei einem Erntefelde vorüber, so wird er von den Arbeitern »in die Halmen genommen«. Man umfängt ihn unversehens mit einer Schlinge von Halmen, bindet ihm auch wol einen Halm an den Rockknopf und hält ihn so lange fest, bis er sich loskauft, was auch dem Bauer oder der Bäuerin geschieht, wenn sie nur zum Besuch aufs Feld kommen. (Sutermeister, Erntesitten in der Schweiz, in Grenzboten, 1865, Nr. 41, S. 594.)
*10. Er muss sich mit Junker Halm behelfen.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Am Halmen kann man sehen, was er für eine Aehre tragen werde.
»An der Jugend, was im Alter werd auss ihr werden; denn was sich arten wil, das äugelt sich bald.« (Dietrich, I, 399.)
12. Viel Halme machen ein Bund.
Lat.: De stipulis magnus acervus erit.
13. Wer einen Halm nicht aufhebt, kriegt nie eine Bäusche1.Schmitz, 180, 32.
1) Ein Gebund Stroh.
*14. Nit einen Halmen breit.Dietrich, I, 749.
*15. Vom Halm auf die Aehre schliessen.
Vom Alter auf die Jugend.
Lat.: E culmo spicam conjicere. (Philippi, I, 130.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halm — bezeichnet: den Stängel der Süßgräser (Poaceae), siehe Süßgräser#Halme und Blätter Halm (Mathematik), mathematischer Begriff aus der Garbentheorie Halm ist der Familienname folgender Personen: Alfred Halm (1861–1951), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Halm — in der ursprünglichen Bedeutung als Stengel von Gräsern oder Getreide findet sich in folgenden Redensarten Nach einem (Stroh)halm greifen, Sich an einen Strohhalm klammern: wer in Schwierigkeiten geraten ist, versucht alles, auch wenn es noch so… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Halm — Sm std. (8. Jh.), mhd. halm, ahd. halm, mndd. halm, mndl. halm Stammwort. Aus g. * halma m. Halm , auch in anord. halmr, ae. healm n. aus ig. (eur.) * koləmo m. Halm, Schilf , auch in gr. kálamos Rohr, Schilf, Halm (wohl mit Vokalassimilation), l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Halm — Halm: Das altgerm. Wort für »Stängel, ‹Stroh›halm« (mhd. halm, ahd. hal‹a›m, niederl. halm, engl. ha‹u›lm, schwed. halm) beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *k̑oləmo s »Halm, Rohr«, vgl. z. B. lat. culmus »Halm, Stroh« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Halm — (h[add]m), n. (Bot.) Same as {Haulm}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • halm — sb., en, i sms. halm , fx halmstak …   Dansk ordbog

  • Halm [1] — Halm, 1) Stängel der Gräser u. des Getreides; Petrefacten u. Abdrücke von H. heißen Culmiten, s.d.; 2) so v.w. Stroh …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halm [2] — Halm, Friedrich, Pseudonym für Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch Bellinghausen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halm [1] — Halm (Culmus), Form des Pflanzenstengels mit langgestreckten, oft hohlen Stengelgliedern und ringförmigen Knoten an den Ansatzstellen der scheidenförmigen Blätter, kommt besonders bei den Gräsern und Halbgräsern vor (s. Gräser, S. 239). Bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halm [2] — Halm, 1) Karl, Philolog, geb. 5. April 1809 in München, gest. daselbst 5. Okt. 1882, studierte 1826 bis 1830 in München und wurde 1834 Professor am dortigen Ludwigsgymnasium, 1839 in Speyer, 1847 am Gymnasium zu Hadamar in Nassau, 1849 Rektor des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halm — Halm, Friedr., Pseudonym, s. Münch Bellinghausen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”